Hostel in Dresden
Logo Best Price

Reservieren mit Bestpreisgarantie

HostelScore Logo 88%
438 Bewertungen in den letzten 12 Monaten auf Hostelbookers.com, Booking.com, Tripadvisor, Hostelworld.com, Google, RateMe!
Atmosphäre
Sauberkeit
Ausstattung
Spaß
Lage
Sicherheit
Personal
Preis/Leistung

Letztes Update: 01.05.2025 06:00

Bewertungen lesen

Photo

Wanderroute Wehlen- Bärensteine- Thürmsdorf- Königstein

Wir haben keine Arbeit gescheut, um euch von unserer neuen und abwechslungsreichen Wanderroutenempfehung zu berichten: Abseits der üblichen Touristenpfade, haben wir eine schöne, relativ kurze Wanderroute für euch zusammengestellt, die ihr nicht nur alleine, sondern auch mit euren Freunden oder Familie und Kindern laufen könnt. Diese eignet sich besonders, wenn man noch nicht sehr geübt im Wandern ist oder nach dem eher trägen Winter erst wieder reinkommen möchte.


Kleine Wanderung auf dem Malerweg zum Start in die Wandersaison im Nationalpark Sächsischen Schweiz

Wehlen- kleiner Bärenstein- Thürmsdorf- Königstein

empfohlene Wanderapp: mapy.cz

Dauer: circa 3 Stunden/ circa 12 km/ Höhe 437 m bis 242 m

Schwierigkeit: leicht

empfohlene Ausrüstung: Trinkflasche, festes Schuhwerk,

Wanderkarte wie von mapy.cz


Der lange Winter scheint endlich vorbei und nun wagt sich die Sonne immer öfters heraus und bringt uns neue Energie für eine neue Saison- in diesem Falle, der Wandersaison 2025!

Aufstieg aus dem Elbtal Richtung kleiner Bärenstein

Anfahrt:

Wir fahren mit der S1 vom Bahnhof Neustadt oder vom S-Bahnhof Bischofsplatz (beide Haltestellen sind circa 10 min. zu Fuss vom Hostel entfernt) zur Haltestelle Stadt Wehlen. Die direkte fahrt dauert nur 40 Minuten und die S1 fährt jede halbe Stunde.

Wandertour:

Am Bahnhof Wehlen angekommen, müssen wir erst einmal aus dem Elbtal heraussteigen um die schönen Ausblicke entdecken zu können. Dies gestaltet sich am vorderen Ende des Nationalparkes noch recht einfach, da der Aufstieg noch nicht so steil und hoch ist wie am hinteren Ende der Sächsischen Schweiz. Man folgt von Wehlen aus der roten gestrichelten Wegmarkierung, wir verbleiben also auf der Südseite der Elbe und nehmen nicht, wie viele andere Touristen die Fähre! Über den Damengrund- Weg, der über eine wunderbar üppige Wiese führt, nähern wir uns erst einmal den grossen vorderen Bärenstein Richtung dem Dorf Naundorf. Diesen lassen wir aber links liegen, weil wir uns direkt zum kleinen Bärenstein begeben, der direkt hinter dem großen Bärenstein liegt. Wir folgen also ab der Weggabelung dem roten Punkt- Weg. Wir passieren ein paar interessante Sandsteinformationen und steigen die Sandsteintreppen hoch auf den Gipfel des kleinen Bärensteines.

Dort gibt es eine wunderbare und sehr belohnende Aussicht : Richtung Norden erkennen wir die Basteifelsen mit der berühmten Brücke, vor uns breiten sich die Drei Bären Felsformationen aus, man kann die Brüder hier zählen und erkennt die Bären von hier aus ganz gut. Richtung Südosten erkennt man ein weiteres touristisches Highlight, die mittelalterliche Festung Königstein. Hier oben kann man eine erste Rast einlegen und ein kleines Picknick machen, denn Touristen findet man hier kaum. Früher befand sich hier eine Berghütte, die Fundamentreste sind noch zu erkennen.

Wir beenden unser Picknick und müssen kurz wieder denselben Weg runter, den wir bereits gekommen sind, wir können nun den Weg über die Thürmsdorfer Wände den Bärensteinwächter entlang gehen, am Diebskeller entlang oder gehen eine Abkürzung östlich des kleinen Bärensteines über eine kleine Eisenleiter runter Richtung der Bärensteinstrasse. Falls die Abkürzung genommen wird, verläuft seitlich entlang der Straße ein kleiner Wanderpfad, dem wir folgen können und so gelangen wir wieder auf den Roten-Punkt-Weg Richtung der Parkanlagen von Thürmsdorf. Hier gibt es ein paar informative Schautafeln zur Entstehung dieses romantischen Parks mit seinem Wäldchen und dem kleinen Wasserlauf, der in einen künstlichen See gestaut wird.

Hier kann man wiederum verweilen oder weiter zum Gutspark und dem beeindruckenden Schloß Thürmsdorf gelangen. Der Eintritt ist frei, es empfiehlt sich hier einmal hindurch zu wandern und den romantischen Ausblick zu genießen, den Vögeln zu lauschen und die Bienen und Schmetterlinge zu beobachten. Im Sommer gibt es hier eine Schenke, wo man in der Sonne einen Kaffee oder ein Bier trinken kann. Viele Tafeln erklären die Entstehung und Entwicklung des ehemaligen Rittergutes Thürmsdorf.

Einige Schautafeln weiter, machen wir von hier aus einen Abstecher zum Mausoleum (Gelber- Strich- Wanderpfad), welches sich nur unweit östlich von Thürmsdorf befindet. Nach ein paar hundert Metern über Weiden und an Kühen und Pferden vorbei, sieht man in der Ferne unter Bäumen ein altes rundes Gebäude, das sogenannte Biedermann- Mausoleum.

Hier hat man einen ganz seltenen Ausblick auf den Flussverlauf der Elbe, man kann wieder spektakuläre Fotos machen. Im Hintergrund türmt sich die fantastische Festung Königstein auf, dort wollen wir noch hin! Also weiter gehts!

Wir gehen wieder ein Stück zurück, weil wir nach Königstein weiter wandern wollen, und folgen jetzt wieder den Roten- Punkt- Weg für ein paar Minuten.

Jetzt können wir entweder direkt nach der Stadt Königstein wandern über den Kanonenweg (gelbe Wegmarkierung) oder direkt nochmal hoch auf den Königstein (rote Wegmarkierung). Für alle, die genug haben, ist der Kanonenweg zu empfehlen, wir laufen wieder direkt runter Richtung Elbtal an der Festung Königstein vorbei, die sich majestätisch neben uns erhebt. Der Weg ist hier nicht ganz so pikturesk, allerdings sparen wir uns so einen weiteren Auftsieg und gehen eine historischen alten Pfad entlang, der im Mittelalter sicher durch die Kanonen der Festung gesichert wurde.

Und für alle die jetzt noch Kapazitäten haben, steigen von hier aus natürlich nochmal auf die majestätische Festung (das dauert circa nochmal ein knappes Stündchen mehr), wovon man ganz einfach wieder in die Stadt Königstein zurück kommt (die Wegmarkierung ist hier eindeutig und leicht zu finden).

Nach wenigen Schritten erreichen wir die Stadt Königstein, hier ist Vorsicht geboten, da es an der Bundesstraße recht fussgängerunfreundlich ist. Im alten Stadtkern am Markt, geht es allerdings ruhiger zu und wir können hier nochmal die sehr alten Häuser anschauen und einen Kuchen essen (alte Bäckerei Königstein), bevor es wieder nach Hause geht.

Alles in Allem ist dies eine sehr abwechslungsreiche und interessante Wander- Spaziertour entlang des berühmten Malerweges, die nicht nur atemberaubende Aussichten auf die Touristen Hotspots gewährt, sondern auch die Möglichkeit bietet, in die mittelalterliche und romantische Geschichte der Sächsischen Schweiz und seiner Einheimischen eintauchen zu können. Auf dem Weg findet man in den warmen Monaten in Thürmsdorf und Königstein selber immer einen gemütlichen Ort zum Einkehren und der Park und sein Schloss in Thürmsdorf bieten regelrecht romantische Fotokulissen zum Träumen und die Seele baumeln lassen.

17.03.2025, 12:43 @ Jule
Kategorien: Aktivitäten // Schlagworte: Elbsandsteingebirge · kleine Wanderung · Wandern in der Sächsischen Schweiz · Malerweg · Thürmsdorf · Natur um Dresden · Sächsische Schweiz · Aktivitäten in Dresden · Umgebung von Dresden · Tagesausflug Dresden · kleine Wandertour in Deutschland · Bärensteine · kleiner Bärenstein · Wehlen · Wandersport · Wandern · kleine Wandertour Nationalpark · Was sollte man in Dresden machen · kinderfreundliche Wanderung in der Sächsischen Schweiz · die drei Bären · Bastei Brücke Aussicht · Festung Königstein Aussicht